Das Lexikon der Heilpflanzen
Die Beschreibung und die Verwendung der Heilpflanzen
A
Arnika
Beschreibung
Angehörige einer Gattung gelb blühender Korbblütler. Eine krautige und würzig riechende Heilpflanze mit anregender Wirkung. Synonyme: Bergwohlverleih, Wohlverleih.
Verwendung
Die Blüten und die Wurzeln der Arnika werden als Wundheilmittel verwendet. Eine aus den Blüten gewonnene Tinktur wird darüber hinaus für Umschläge bei einem Bluterguss, einer Prellung oder einer Zerrung eingesetzt.
B
Baldrian
Beschreibung
Ein als Kraut oder Strauch wachsende Pflanze aus der Familie der Baldriangewächse mit weißen oder rosa Blüten. Synonym: Speik.
Verwendung
Die Wurzeln der Heilpflanze liefern das als Beruhigungsmittel verwendete Baldrianöl, das zudem krampflindernd wirkt.
Bärentraube
Beschreibung
Ein der Preiselbeere ähnliches Heidekrautgewächs mit eiförmigen Blättern, glockigen Blüten und beerenartigen Früchten.
Verwendung
Der aus den Blättern der Bärentraube gewonnene Tee hilft bei Blasen- und Nierenleiden.
Basilienkraut
Siehe Basilikum.
Basilikum
Beschreibung
Eine Gattung der Lippenblütler mit weißen, lilafarbenen oder roten Blüten. Synonym: Basilienkraut.
Verwendung
Basilikum wird als schweißtreibendes, schleimlösendes, abführendes und appetitanregendes Heilmittel eingesetzt.
Beifuß
Beschreibung
Angehöriger einer Gattung der Korbblütler, dessen Blüten in Rispen wachsen. Ein Kraut oder ein Strauch von meist aromatischem Geruch. Synonym: Edelraute.
Verwendung
Der Beifuß begünstigt den Gallenfluss und die Absonderung von Magensaft.
Beinheil
Siehe Beinwell.
Beinwell
Beschreibung
Angehöriger einer Gattung der Borretschgewächse mit behaarten Blättern und gelblich weißen oder rotvioletten Blüten. Synonym: Beinheil.
Verwendung
Der Beinwell wird als Heilmittel gegen Husten und Lungenleiden eingesetzt.
Bergwohlverleih
Siehe Arnika.
Blutwurz
Beschreibung
Ein Rosengewächs mit dreilappigen Blättern und gelben Blüten. Der kleine Wurzelstock der Pflanze enthält roten und gelben Saft.
Verwendung
Die Blutwurz wird als Heilmittel gegen Durchfallerkrankungen eingesetzt.
Brennnessel
Beschreibung
Ein mit Brennhaaren ausgestattetes Kraut der Nesselgewächse, das elliptische, gesägte Blätter und unscheinbare gelbgrüne Blüten hat. Synonym: Nessel.
Verwendung
Die Brennnessel reinigt und stillt das Blut. Darüber hinaus kann sie als schleimlösendes und entschlackendes Mittel eingesetzt werden.
C
Calendula
Siehe Ringelblume.
D
Digitalis
Siehe Fingerhut.
E
Edelraute
Siehe Beifuß.
Eibisch
Beschreibung
Angehöriger einer Gattung von Sträuchern und Kräutern der Malvengewächse. Der Eibisch ist eine hoch wachsende Pflanze mit filzigen, graugrünen Blättern und weißen oder rosaroten Blüten. Synonym: Stockrose.
Verwendung
Der aus den Blüten, den Blättern und besonders den Wurzeln gewonnene Tee des Eibischs wirkt bei Bronchialkatarrhen reizlindernd und schleimlösend.
Erdrauch
Beschreibung
Angehöriger einer Gattung der Mohngewächse mit kleinen, meist in aufrechten Trauben stehenden rosa bis purpurroten Blüten. Synonym: Feldraute.
Verwendung
Der Erdrauch wirkt auf Verdauung und Appetit anregend und wird darüber hinaus als Blutreinigungsmittel eingesetzt.
F
Faulbaum
Beschreibung
Ein Kreuzdorngewächs mit eiförmigen Blättern und grünlich weißen Blüten, aus denen sich schwarze Steinfrüchte entwickeln.
Verwendung
Die Rinde des Faulbaumes dient als Abführmittel.
Feldraute
Siehe Erdrauch.
Fingerhut
Beschreibung
Angehöriger einer Gattung der Rachenblütler mit roten oder gelben Blüten, die in Trauben wachsen und einem Fingerhut ähnlich sind. Synonym: Digitalis.
Verwendung
Die aus den Blättern des Fingerhuts gewonnenen Glykoside (Verbindungen von Zuckerarten mit zuckerfremden Bestandteilen) werden als Herz- und Kreislaufmittel verwendet.
H
Hagedorn
Siehe Weißdorn.
Hartheu
Siehe Johanniskraut.
Hauhechel
Beschreibung
Ein rot blühender Schmetterlingsblütler mit behaarten Blättern.
Verwendung
Die Wurzel der Hauhechel wird in der Medizin als harntreibendes Mittel eingesetzt.
Holder
Siehe Holunder.
Holler
Siehe Holunder.
Holunder
Beschreibung
Angehöriger einer Gattung der Geißblattgewächse mit gefiederten Blättern und schirm- oder straußförmigen Blütenständen. Synonyme: Holder, Holler.
Verwendung
Der Tee aus den Blüten des Holunders kann als schweißtreibendes Mittel eingesetzt werden.
Huflattich
Beschreibung
Ein Korbblütler mit leuchtend gelben Blüten, dessen Blätter rundlich und herzförmig sind.
Verwendung
Aus den Blättern und Blüten des Huflattichs wird ein Heilmittel gegen Bronchialkatarrh und Husten gewonnen.
J
Johanniskraut
Beschreibung
Eine Gattung der Johanniskrautgewächse mit kleinen Blättern und in Dolden wachsenden gelben Blüten. Synonym: Hartheu.
Verwendung
Das Johanniskraut wird als wichtiges Heilmittel gegen Depressionen sowie bei Gicht und bei Rheuma eingesetzt.
K
Kamille
Beschreibung
Angehörige einer Gattung der Korbblütler mit gefiederten Blättern und kleinen Blüten mit gelbem Körbchen und weißen Blütenblättern.
Verwendung
Der aus getrockneten Kamillenblüten gewonnene Tee wirkt krampflösend und entzündungshemmend.
Käsepappel
Siehe Malve.
L
Linde
Beschreibung
Angehörige einer Gattung der Lindengewächse mit herzförmigen, gesägten Blättern und Trugdolden als Blütenstand.
Verwendung
Lindenblüten werden besonders als schweißtreibendes und krampflösendes Heilmittel – beispielsweise bei Erkältungen und Magenkrämpfen – verwendet.
M
Maiblume
Siehe Maiglöckchen.
Maiglöckchen
Beschreibung
Eine zu den Liliengewächsen gehörende Pflanze mit weißen, überhängenden und wohlriechenden Trauben. Synonym: Maiblume.
Verwendung
Aus Maiglöckchen werden unter anderem die die Herztätigkeit anregenden Glykoside (Verbindungen von Zuckerarten mit zuckerfremden Bestandteilen) gewonnen. Darüber hinaus wirkt die Heilpflanze auch harntreibend und abführend.
Malve
Beschreibung
Angehörige einer Gattung der Malvengewächse mit rosa bis blasslila Blüten und käselaibartigen Früchten. Synonym: Käsepappel.
Verwendung
Die Blätter und die Blüten der Malve enthalten Schleimstoffe, die für hustenlindernde Tees verwendet werden.
Melisse
Beschreibung
Angehörige einer Gattung der Lippenblütler mit unscheinbaren weißen Blüten und mit Blättern, die nach Zitronen duften. Synonym: Zitronenkraut.
Verwendung
Die Melisse wirkt beruhigend, krampflösend und nervenstärkend und wird deshalb beispielsweise bei Magenbeschwerden oder bei nervösen Herzbeschwerden genutzt.
Mohn
Beschreibung
Angehöriger einer Gattung der Mohngewächse mit roten, violetten, gelben oder weißen Blüten und Kapselfrüchten. Synonym: Mohnblume.
Verwendung
Aus den Samen des Mohns werden beruhigende und betäubende Stoffe gewonnen.
Mohnblume
Siehe Mohn
N
Nessel
Siehe Brennnessel.
P
Petersilie
Beschreibung
Ein Doldengewächs mit dunkelgrünen, glatten beziehungsweise krausen Blättern, die mehrfach gefiedert sind.
Verwendung
Das ätherische Öl aus den Früchten der Petersilie wird medizinisch als harntreibendes Mittel verwendet.
Pfefferminze
Beschreibung
Ein stark aromatischer Lippenblütler mit gestielten Blättern und lilafarbenen Blüten.
Verwendung
Die Blätter der Pfefferminze werden als Tee gegen Magen- und Darmstörungen verwendet.
R
Ringelblume
Beschreibung
Angehörige einer Gattung der Korbblütler mit kräftigem Stiel, schmalen, behaarten Blättern und gelben oder orangefarbenen Blüten. Synonym: Calendula.
Verwendung
Ringelblumensalbe hilft bei schlecht heilenden Wunden, bei Geschwüren und bei Verbrennungen. Als Teebeimischung wirkt die Ringelblume gallenanregend und krampflösend.
Rosmarin
Beschreibung
Ein immergrüner Lippenblütler mit kleinen violetten Blüten und schmalen graugrünen Blättern, die ein wohlriechendes Öl enthalten.
Verwendung
Rosmarin wirkt anregend auf den Kreislauf und das Nervensystem und ist deshalb ein gutes Heilmittel bei niedrigem Blutdruck oder Kreislaufschwäche.
S
Salbei
Beschreibung
Angehöriger einer Gattung der Lippenblütler mit länglichen, behaarten Blättern und blauen oder rötlich violetten Blüten.
Verwendung
Der als Aufguss aus Salbeiblättern gewonnene Tee ist ein harn- und schweißtreibendes Mittel und wird auch für Rachen- und Mundspülungen bei Infektionen verwendet.
Schafgarbe
Beschreibung
Eine zu den Korbblütlern gehörende Pflanze mit stark geteilten Blättern und weißen bis rosafarbenen Blüten, die in Doldenrispen wachsen. Synonym: Sumpfgarbe.
Verwendung
Der Tee von Blättern und Blüten der Schafgarbe wird als Heilmittel gegen Blasen-, Nieren-, Magen- und Menstruationsbeschwerden verwendet.
Schellkraut
Siehe Schöllkraut.
Schellwurz
Siehe Schöllkraut.
Schlehdorn
Beschreibung
Eine zu den Rosengewächsen gehörende stark verzweigte und dornige Pflanze, die als Strauch wächst. Der Schlehdorn hat kleine weiße Blüten und kugelige, dunkelblaue, saure Steinfrüchte (Schlehen). Synonym: Schwarzdorn.
Verwendung
Die Blüten des Schlehdorns werden als blutreinigendes Mittel verwendet.
Schlüsselblume
Beschreibung
Ein Primelgewächs mit rosettenförmig angeordneten Blättern und kleinen, leuchtend gelben Blüten, die am Ende eines blattlosen Stengels sitzen.
Verwendung
Die Schlüsselblume wird wegen ihrer schleimlösenden Wirkung bei Erkrankungen der Atemwege eingesetzt. Darüber hinaus ist sie ein harntreibendes Mittel.
Schöllkraut
Beschreibung
Ein Mohngewächs mit hellgrünen Blättern und kleinen gelben Blüten. Das Schöllkraut sondert einen gelben und giftigen Milchsaft ab. Synonyme: Schellkraut, Schellwurz.
Verwendung
Das Schöllkraut wird bei Krankheiten des Verdauungstraktes eingesetzt.
Schwarzdorn
Siehe Schlehdorn.
Seifenkraut
Beschreibung
Ein Nelkengewächs mit blassrosa bis weißen Blüten.
Verwendung
Die Blätter und Wurzeln des Seifenkrautes enthalten Saponin, einen medizinisch verwendeten Pflanzenstoff, der harntreibend und schleimlösend wirkt.
Speik
Siehe Baldrian.
Stockrose
Siehe Eibisch.
Sumpfgarbe
Siehe Schafgarbe.
T
Thymian
Beschreibung
Angehöriger einer Gattung der Lippenblütler mit würzig duftenden, dunkelgrünen Blättern und meist hellroten bis violetten Blüten.
Verwendung
Das Kraut des Thymians wird gegen Husten verwendet.
W
Wegerich
Beschreibung
Angehöriger einer Gattung der Wegerichgewächse mit rosettenförmig angeordneten Blättern und kleinen weißen Blüten.
Verwendung
Die Blätter des Wegerichs werden für Tee gegen Blasenschwäche und Husten verwendet.
Weißdorn
Beschreibung
Angehöriger einer Gattung der Rosengewächse mit dornigen Zweigen, gesägten oder gelappten Blättern und weißen bis rosafarbenen Blüten, die in Doldenrispen stehen. Synonym: Hagedorn.
Verwendung
Extrakte aus den Wurzeln und den Blüten des Weißdorns dienen als Heilmittel bei Herz- und Kreislaufstörungen.
Wohlverleih
Siehe Arnika.
Z
Zitronenkraut
Siehe Melisse.